Auf der Platine befindet sich ein 8 KByte EEPROM, dessen Inhalt das BASIC des C64 erweitert. Hier eine Übersicht der neuen Befehle:
.I - Zeigt alle verfügbaren Befehle an. ACT-Drive:X – Das aktuell eingestellt Laufwerk. .Z - Erhöht die Laufwerksnummer (Gerätenummer). .X - Verringert die Laufwerksnummer. .B - Ruft den Filebrowser auf (mit der aktuellen Laufwerksnummer). .L"<NAME>" - Lädt das entsprechende Programm. .M"<NAME>" - Mounted ein Image oder öffnet ein Verzeichnis. .R - Führt einen Reset aus. .S - Lädt SJLOAD (Schnelllader). .T"<NAME>" - Öffnet ein .T64 File und lädt das enthaltene Programm. .U - Geht ein Directory-Ebene nach oben bzw. zurück. .D - Zeigt das Directory des aktuellen Laufwerks an. .V - Alternativer Anzeige-Befehl für das Directory (SPACE zum Anhalten). .P"<name>"[0] - Spielt SID-Musikstücke ab (PSID). .Q - Schaltet das Eeprom ab, blendet es aus. .F - Formatiert eine Diskette.
Der Befehl: “.D”
Das Directory wird in 18 Zeilen aufgelistet. Nach Erreichen dieser Zeilen wird automatisch pausiert und es stehen folgende Tasten für Aktionen zur Verfügung:V – Führt die Ausgabe fort (nächste Seite).C – Zurückblättern.Q – Beendet die Ausgabe oder den Filebrowser.CR – Lädt und startet ein Programm, mounted ein Image, spielt ein SID ab, öffnet ein Verzeichnis oder lädt ein .T64 Programm.Cursor Down – Bewegt den Cursor runter.Cursor Up – Bewegt den Cursor nach oben.< – Ein Verzeichnisebene nach oben.^ – Root Directory.B – Der Cursor verwandelt sich in eine “0” und zeigt damit die “0”-Option für den SID-Player an (siehe die dazu passenden Infos).F1 – F7 Laufwerksnummer : 8, 9, 10, 11F – Formatiert eine Diskette.D – Löscht eine Datei.RETURN – Führt ein .PRG aus/mounted ein Disk-Image/spielt ein PSID-Stück
“.D” BrowserDer Browser des “.D”-Befehls kann auch über einen Joystick in Port 2 gesteuert werdenup = Cursor nach obendown = Cursor nach untenleft = Vorherige Directory Seiteright = Nächste Directory Seiteup+left = Eine Directory Ebene höherup+right = Root-Directorydown+left = Filebrowser verlassenfire = Auswahl, öffnen oder mount DirectoryWICHTIG !!!
Der “.D”-Befehl funktioniert nur dann ordnungsgemäß (mit der Anzeige DIR/IMAGE/MUSIC . . .), wenn der Dateiname mit einer passenden Endung versehen wurde. Für ein Image z. B. “TESTIMAGE.D64” für Musik “TESTMUKKE.SID” usw. Ferner sollte man beachten, dass der gesamte Dateiname 16 Zeichen (inklusive Endung) nicht überschreitet! Sollten keine Endungen vergeben worden sein, so wird der Verzeichnis-Eintrag als .PRG gewertet.
Very Simple SIDPlayer (VSSP)
.P"<name>"[0]
Spielt eine .SID Musikdatei ab. Die “Null” in der Klammern ist optional und muss nur angegeben werden, falls ein Musikstück nicht startet. Allerdings kommt es (sehr, sehr selten) auch gelegentlich vor, dass manche Musikstücke trotz der “Null”-Option nicht starten.
Weitere Hinweise zu den Befehlen
Vorhandene Software (sofern Name bekannt bzw. mit LOAD"$",8 alternative verwenden (ohne MSD-Browser):.M – vor dem Eintrag mounted ein .D64 Image, welches dann mit “.D” angeschaut und mit “.P” oder “.L” entsprechend genutzt werden kann..L" – vor dem Eintrag lädt das entsprechende Programm (Laufwerksangabe nicht notwendig, das MSD2IEC übernimmt die aktuell eingestellte Laufwerksnummer (“.X” / “.Z”)..P" – Vor dem Eintrag spielt (sofern es sich um ein PSID-File handelt) das Musikstück ab..T" – Vor dem Eintrag öffnet ein .T64 file und lädt das enthaltene Programm..F" – Formatiert eine Diskette..Q" – Blendet das Eprom aus und schaltet die Erweiterung ab.RUN/STOP – während des “Bootvorganges/Resets” springt direkt in das normale BASIC (ohne Erweiterung).F1 – während des “Bootvorganges/Resets” springt direkt in Filebrowser (.D) und zeigt den Inhalt des Laufwerks mit der Nummer 8.
Zur BCC#11 besuchte uns auf Einladung von hoeppie die Bezirksbürgermeisterin von Neukölln. Franziska Giffeys Anwesenheit stärkte unsere Moral, die jährlichen Treffen fortzuführen.
Zudem war es eine tolle Gelegenheit zum Gespräch.
Hier ihre Eindrücke:
Am Wochenende hatte ich eine Begegnung der besonderen Art: ich war eingeladen vom Commodore 64 Club Berlin zur 11. internationalen Retro-8-Bit-Demo-Party mit C64 Fans aus aller Welt. Der Saal der Neuköllner Philipp-Melanchthon-Kirche wurde kurzerhand zum Schauplatz für eines der größten Events zum Commodore 64 in Europa.
Mehr Infos unter https://www.berlinc64club.de
24.-26.02.2017 full weekend
~100 partypeople rockin’ C64
free entry, donations welcome
competitions and prices
breakfast and veg. chilli
free coffee and tea
last chance!
we’re changing place!
Deutsch
24.-26.02.2017 ganzes Wochenende
~100 Partygäste rocken den C64
freier Eintritt, Spenden erbeten
Wettbewerbe und Preise
Frühstück und veg. Chili
Kaffee und Tee inklusive
What is it ?
Another filebrowser for standard disks and mass storage devices (sd2iec).
The following keys are usable:
[V] next dir-page
[C] previous dir-page
[C=] quit SEABR
[CR] loads a programm/mount an image/play a PSID-file/enter directory/open and load .t64
[Z] cursor down
[X] cursor up
[<] go back dir level(mass storage device)
[^] Root directory
[B] changes cursor to “0” – this is be used for the vssp (very simple sid player). Some .psid files wan´t start without this option – check it out.
[F1 – F7] switch through drives (8-11)
The browser can also be controlled by a joystick in port 2:
up = cursor up
down = cursor down
left = previous page
right = next page
up+left = dir level up
up+right = root dir
down+left = exit browser
fire = select/mount (sd2iec)/enter dir/play .psid
! IMPORTANT NOTE !
The browser just works correctly in showing .DIR/IMAGE/MUSIC eg. suffixes if the fiel on the disk/sd-card ends with .sid,.d64,.d81,.t64 eg.
Also remember, that the length of the filename/dirname should be max. 16 chars.
** (C)2016 Seanser/C64 Club Berlin(CCB) **
The software “SEABROWSE / SEABR” can be used for free.Spreading is allowed as long as the readme.txt keeps in original state and will be spread together with SEABR.
The modification of the software (or parts of it) is prohibited (without the permission of the author).
The author doesn¦t takes over the liability for damage on hard- or software probably caused by the Software called “SEABROWSE/SEABR”.